Erzählen
wirkt Wunder

Die Schule für Märchen und Erzählkultur

schmalsym10

 Ausbildung Modul II: Symbolbasiertes Erzählen

Symbolarbeit mit Märchen

Symbole gehören zur ältesten Sprache der Menschheit. Märchen bestehen aus einer Fülle symbolträchtiger Bilder und sind ein wichtiger Bestandteil kulturellen Wissens. Welche Bedeutung haben die Märchensymbole und wie kann man sie in Bezug auf die Entwicklung der Figuren eines Märchens verstehen? Wer ein altes Märchen liest, wird viele Rätsel darin finden. Die Tiefe von Märchen und ihre Symbole offenbart wertvollen Sinngehalt, wenn sie als Ganzes betrachtet und verstanden werden.
Die einzelnen Seminare zeigen gemeinsam neue Wege zur ganzheitlichen Märchenbetrachtung und Symbolarbeit zu Hause und im Beruf. Die Ausbildung Symbolarbeit mit Märchen eignet sich für Menschen, die in der Pädagogik, Erwachsenenbildung oder Therapie arbeiten, und für MärchenerzählerInnen, die das Erzählen durch eine Märchenbetrachtung ergänzen und ihr Verständnis der Märchensymbolik vertiefen wollen.

Anmeldung

Informationen
• Ausbildungsdaten: Dezember 2026 
Leitung
• Ausbildungsort: Seminarhotel Hirschen
Ausbildungskosten
Ausbildungsinhalte
Voraussetzung und Anmeldung


Leitung
Djamila Jaenike, Märchenpädagogin, Redakteurin Fachzeitschrift Märchenforum, Mitbegründerin Mutabor Märchenstiftung und Herausgeberin von Märchenanthologien; unterstützt von Hasib Jaenike, Psychologe und Märchenerzähler.

Erfahrungsschatz
Erfahrungsreichtum aus über dreissig Jahren Seminartätigkeit im Bereich Märchen und Erzählkultur mit mehr als 30 Seminaren pro Jahr, über fünfzig Erzählausbildungen und zahlreichen begleiteten mehrjährigen Weiterbildungsreihen und Wochenendseminaren. Märchen und Erzählkunst ist nicht nur unser Beruf, wir erleben es auch als Berufung. Als Teil der Mutabor Märchenwelt erleben wir die Begeisterung für das Erzählen mittlerweile mit vielen hundert Menschen und freuen uns, wenn wir das Zeitlose der Märchen gemeinsam in die heutige Zeit integrieren können. 

 

Inhalt der Ausbildung

1. Seminar: Die Sprache der Symbole
In der Symbolarbeit entdecken wir die Märchen als einen bedeutungsvollen Teil dieser Welt.  Sie tragen sowohl Geschichte wie Kultur in sich und fordern zu einem umfassenden Verständnis über Generationen hinaus heraus. Wie finden wir Zugang zur Symbol-ebene der Märchen? In ihrer Mehrdeutigkeit weisen sie auf wesentliche Entwicklungen hin und sind doch nicht beliebig zu deuten. Wir suchen nach der Verbindung von einem scheinbar abstrakten Bild zu der unmittelbaren Erfahrung im eigenen Verständnis.

2. Seminar: Ausdruck und Deutung von Symbolebenen
Die Kraft der Märchen  liegt im Widerhall eines Bildes im eigenen Empfinden. Diese Wirkung entfaltet sich im Zusammenspiel zwischen den Symbolen. Das Ungesagte spiegelt sich wie ein Bild auf dem Wasser und wird erkannt als ein Zustand aus der eigenen Betroffenheit, der eigenen Biografie. Die Kunst der versteckten Sprache wurde in der Überlieferung perfektioniert und fordert uns in der Deutung heraus, um das zu entdecken, was hinter den Dingen liegt.

3. Seminar:  Versteckte Botschaften in Symbolbildern
Märchen wurden in den vielen Jahren der mündlichen und schriftlichen Überlieferung zu Weisheitsgeschichten geschliffen und geformt. Doch in welchen Bildern zeigt sich Weisheit im Märchen und wie wird sie von der einen Generation zur nächsten weitergegeben? In verschiedenen Kulturen wurden spezielle Märchen, zum Beispiel an Schulen, zum Erlangen von Weisheit und Wissen eingesetzt. Mit der Betrachtung von Beispielmärchen aus solchen Sammlungen können die Märchen als Botschaften auf dem Weg der Erkenntnis betrachtet werden.

4. Seminar: Märchen als Türöffner
Themenbasierte Symbolbetrachtung öffnet den Blick für die Aktualität der alten Märchen. Grosse Lebensbereiche, wie der Generationenwechsel, die Jahreszeiten oder die Elemente, zeigen auf, wie sehr die Symbolsprache mit dem Alltag verwoben ist und Ansätze bietet, sie als individuelle Richtungsweiser zu nutzen. Bei der Vielfalt der Symbole haben die Erzählenden die Aufgabe von Türöffnern, indem sie Brücken schaffen, um die Sprache der alten Märchen und Symbole den Menschen von heute zugänglich zu machen.

5. Seminar: Kostbare Märchensymbole
Mit Übungsmärchen werden Betrachtungen in Gruppen durchgeführt und besprochen. Wie können Werte und Erkenntnisse, die über das Hören von Märchen erfahrbar sind, vertieft und vermittelt werden? Mit solchen Fragen und deren Umsetzung wird in diesem Seminar gearbeitet. Im Zentrum steht die Wirkung der Märchensymbole auf die Zuhörer und das einfühlsame Einfliessenlassen von erlebten Werten in die zeitlich begrenzten Möglichkeiten im Alltag.

 

Arbeitsmethoden
Die Überlieferung der Märchen über die Jahrhunderte macht sie zu Schatzkästchen der verschlüsselten Botschaften. In der Beschäftigung mit den Inhalten der Märchen werden diese Schätze entdeckt und betrachtet. Dabei fliessen kulturgeschichtliche, mythologische, soziale und psychologische Hintergründe ein, die ein umfassendes Verständnis der Märchenbotschaften fördern.Die Wirkung von Bildern, Motiven und Figuren auf die Psyche des Menschen ist sehr vielschichtig. Jeder Mensch fühlt sich von unterschiedlichen Symbolen angesprochen. Über den gegenseitigen Austausch und die gelernten Techniken werden individuelle Deutungswege gefunden und Erkenntnisse ausgetauscht. Während der Ausbildung können die Interpretationen mit neuen Erkenntnissen ergänzt werden und die persönliche Schatztruhe mit Betrachtungen wird zu einem wertvollen Werkzeug in der Märchenarbeit.

Zertifikat
Zwischen den Seminaren sind die Teilnehmenden aufgefordert, Volksmärchen zu erarbeiten, um bei Abschluss der  Ausbildung auf eine eigene Sammlung von betrachteten Märchen zurückgreifen zu können.  Nach abgeschlossener Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahme-Zertifikat.

 

Ausbildungsdaten 2026

  1. Seminar Sa/So 05./06.Dezember 2026
  2. Seminar Sa/So 20./21. März 2027​​​​​​
  3. Seminar Sa/So 05./06. Juni ​​​​​​
  4. Seminar Sa/So 02./03. Oktober 
  5. Seminar Sa/So 05./06. Februar 2028

Terminänderungen möglich. Seminarzeiten: Samstag 9.30 bis Sonntag 16.20 Uhr

Ausbildungskosten

Seminarkosten
Fr. 1750.- Nach Bestätigung des Ausbildungsplatzes ist eine Anzahlung von Fr. 175.-  fällig (10%). Der Restbetrag ist bei Seminarbeginn fällig.

Mitgliedschaft im Netzwerk Mutabor Märchenkultur
Zur Ausbildung gehört die Mitgliedschaft im Netzwerk Mutabor Märchenkultur mit Zugang zu mehreren tausend Märchen, Hintergrundinformationen, Lernmaterial und Werbevorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit und das Abonnement der Zeitschrift Märchenforum mit zahlreichen Beiträgen rund um die Märchenarbeit.
Kosten Mitgliedschaft pro Jahr: CHF/Euro 99.-,inkl. Abonnement Märchenforum

Hotelpauschale
Bitte beachten Sie die jeweilige Hotelpauschale. Sie wird direkt an das Seminarhaus bezahlt (mit oder ohne Übernachtung). Wir empfehlen allen Teilnehmenden, im Seminarhaus zu übernachten. 

Voraussetzung und Anmeldung

Abgeschlossene Ausbildung Märchen erzählen (Modul I). Modul II und III können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden
Anmeldung