Erzählen
wirkt Wunder

Die Schule für Märchen und Erzählkultur

schmalEF

 Grundlagenseminar 

Einführung in die Märchenarbeit

Was macht eine Geschichte zu einem Märchen? Was ist der Unterschied zwischen einem Volksmärchen und einem Kunstmärchen? Welche Märchen eignen sich für Kinder? Wie und wo finden die Märchen heutzutage ihren Platz im Alltag und wie kann man die Symbole eines Märchens entschlüsseln? Zwei Tage eintauchen in die Welt der überlieferten Märchen und die Kraft des Erzählens. Das wertvolle Hintergrundwissen wird ergänzt durch praktische Übungen und die Betrachtung der Symbolsprache von Beispielmärchen, um der Tiefe und Ganzheit eines Märchens näherzukommen. 

Grundlagen
Die Grundlage der heutigen Erzählkultur basiert hauptsächlich auf literarisch erfassten Sammlungen von Märchentexten, wie etwa jenen der Brüder Grimm, da die mündliche Weitergabe der Märchen im Rahmen der Industrialisierung fast ganz zum Erliegen kam. Das Erzählen ist weit älter als die Schrift und ist eine Kunst, die nicht nur ein gutes Gedächtnis, sondern auch einen sorgsamen Umgang mit den gewählten Geschichten voraussetzt, etwas, das durch den Unterbruch in der Tradition des Erzählens verloren gegangen ist.

Der Zauber der überlieferten Märchen
Was Volksmärchen wirklich sind, wo sie herkommen, wie man sie erfassen, einteilen und wieder nutzbar machen kann, erfährt man am besten beim Hören unterschiedlicher Märchentypen, von der Novelle bis zum Tiermärchen, von der Mythe bis zum Schwank. Damit wird auch deutlich, wie unterschiedlich unsere Vorfahren die Thematik der einzelnen Geschichten verpackt haben. Immer aber ist eine Prise Humor und viel Weisheit darin.

Märchen in Kultur, Kunst und Pädagogik
Der Einsatzbereich von Märchen ist sehr gross. Berühmte Komponisten haben die alten Geschichten vertont, Maler haben sie in Farbe gebannt, Filmemacher übernommen und die moderne Hirnforschung hat ihren Wert erkannt. Die Möglichkeiten, die Märchen auch für sich selbst zu nutzen, sind gross. Es ist nur ein Schritt und die Welt der Märchen öffnet sich.

Das Wochenendseminar bildet den Einstieg in die Ausbildung Märchen erzählen (Modul I).

Daten: 

Samstag/Sonntag: 14./15.12.2024 (Plätze auf der Warteliste)
Samstag/Sonntag: 08./09.03.2025
Samstag/Sonntag: 06./07.09.2025

Leitung:

Djamila Jaenike, Märchenpädagogin, Erzählerin und Herausgeberin von Märchenanthologien
Hasib Jaenike, Psychologe, Märchenerzähler, Präsident Mutabor Märchenstiftung 

Seminarkosten:

CHF 330.– inkl. Material, zuzüglich Hotelpauschale

Seminarzeiten

Samstag  9.30 - 21.30 Uhr, bis Sonntag 9.00 -16.20 Uhr

Ort:

Seminarhotel Hirschen
Wir empfehlen allen Teilnehmenden, unabhängig vom nahen oder weiten Wohnort, im Seminarhotel zu übernachten, um auch die Zeiten rund um das Seminar entspannt geniessen zu können. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung eine Hotelpauschale anfällt.

Informationen:

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Für Gäste aus dem Ausland: Bitte beachten Sie, dass das Seminar zum grossen Teil in Schweizer Mundart geführt wird. Dieses Seminar bildet die Grundlage für den Einstieg in die Ausbildung Märchen erzählen. Bitte beachten Sie, dass die Ausbildungen oft früh im voraus ausgebucht sind, und Anmeldungen erst nach dem Besuch des Grundlagenseminars berücksichtigt werden können. Wir freuen uns auf zwei märchenhaften Tage!

 Hier geht es zur Anmeldung

Diese Website nutzt Cookies und andere Technologien, um unser Angebot für Sie laufend zu verbessern und unsere Inhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie können jederzeit einstellen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Durch das Schliessen dieser Anzeige werden Cookies aktiviert. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)